Weiterbildung für Forschungstaucher
Der Einsatz als "Geprüfter Forschungstaucher" ist nur möglich, wenn neben der Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb, erfolgreich absolvierter Prüfung und gültiger Tauchertauglichkeit weitere Voraussetzungen erfüllt werden, das sind:
- absolvierte Pflichttauchstunden/gänge
- gültiger Ersthelferlehrgang / HLW-Auffrischung bzw. HLW-Training
Hierfür bietet das Forschungstauchzentrum Rostock selbst Möglichkeiten oder Vermittlung an. Weitere Weiterbildungsmaßnahmen unter Beteiligung des Forschungstauchzentrums sind folgend aufgelistet.
Nitrox beim Forschungstauchen
Der Nitrox Kurs wird an zwei aufeinander folgenden Tagen durchgeführt und beinhaltet mindestens 2x3h Theorie. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten).. Für die Zertifizierung durch die KFT ist ein Nachweis über die Verwendung von Nitrox beim Tauchen oder zwei Nitroxtauchgänge im Rahmen des Ausbildungskurses nötig. Der nächste Nitrox Kurs wird im Frühjahr 2024 angeboten. Die Theorie findet am 29.02.2024 (13:15-16:15 Uhr) und am 01.03.2024 (13:15-16:15 Uhr) statt. Bei Interesse bitte eine E-Mail an anne.herbstuni-rostockde schicken.
Oberflächenversorgtes Tauchen
Die Weiterbildung Oberflächenversorgtes Tauchen ist ein Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte.
Informationen zu der Weitebildung sind hier zu finden (Modulnummer 5550940).
Tauchereinsatzleiter
Taucheinsätze finden unter Leitung und Aufsicht eines fachlich geeigneten, erfahrenen Tauchereinsatzleiters statt. Dieser ist vom Unternehmer schriftlich zu beauftragen. Taucht der Tauchereinsatzleiter (TEL) selbst mit, hat er einen Stellvertreter zu benennen und einzuweisen. Als fachlich geeignet definiert die GUV-R 2112 einen erfahrenen Forschungstaucher, der mindestens 100 Tauchgängen (mind. 60h) unter Einsatzbedingungen nachweisen kann. TEL werden auf Antrag (siehe KFT-WebSeite) von einem Ausbildungsbetrieb für Forschungstaucher anerkannt.
(Advanced) European Scientific Diver
Durch kompetente Vertreter mehrerer europäischer Länder wurden EU-Standards für die gegenseitige Anerkennung im Bereich des wissenschaftlichen Tauchens definiert und verabschiedet. Diese Standards gliedern sich in die zwei Stufen, ESD (European Scientific Diver) und AESD (Advanced European Scientific Diver). Der Ausbildungsplan zum "Geprüften Forschungstaucher" erfüllt die Forderungen zum ESD. Der (A)ESD wird auf Antrag durch die KFT bestätigt. Weitere Informationen (beizubringende Dokumente, Kosten) sind auf der KFT-WebSeite zu finden.
Einsatz von UW-GPS
Im Forschungstauchzentrum an der Universität Rostock wird seit mehr als 10 Jahren eine Technologie mit GPS-Boje angewendet (Niedzwiedz & Schories 2011, 2013 und 2020). Die Korrektur der GPS-Position zum Taucher ist in ein selbst geschriebenes Computerprogramm integriert, welches Daten aus den benutzten Geräten zeitlich synchronisiert und nebenbei noch einen Untertitel für Video schreiben kann. Auch für Zeitrafferaufnahmen ist die Erstellung solcher Untertitel möglich. Die jetzt vorhandene Hardware (GPS-Handhelt im UW-Gehäuse, montiert auf einem Zeichenbrett oder auf einem Scooter, Antennenkabel zur GPS-Boje bis 50 m Länge) hat sich unter praktischen Anforderungen bewährt. Die Georeferenzierung von UW-Messungen und Beobachtungen kann die Qualität der Ergebnisse aus der UW-Feldarbeit erheblich verbessern und wertet Fotos und Videos entsprechend auf.