Kompetenzen
Die marine Forschung ist traditionell ein Schwerpunkt im wissenschaftlichen Leben nicht nur an verschiedenen Fakultäten der Universität, sondern auch in anderen Einrichtungen der Hansestadt Rostock. Im Leibniz-Institut für Ostseeforschung, an der Landesforschungsanstalt für Fischerei MV, im Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH, im Verein Fisch und Umwelt e.V. oder auch beim Verein für UW-Archäologie MV spielt das wissenschaftliche Tauchen bei der Erfüllung der Projektaufgaben stets eine bedeutende Rolle. Viele der hier tauchenden Wissenschaftler wurden am Forschungstauchzentrum Rostock ausgebildet oder haben im Rahmen von Kooperationen enge Beziehungen dorthin aufgebaut. Das Kompetenz- und Erfahrungsspektrum dieser Forschungstaucher ist außerordentlich breit; sie sind für verschiedenste Aufgaben unter Wasser flexibel und effizient einsetzbar. Derart kann jede wissenschaftliche Tauchgruppe u.U. personell aufgabenspezifisch zusammengesetzt werden.
Zusätzlich sind die Wissenschaftstaucher im FTZR ständig darum bemüht, wissenschaftliche Arbeitsmethoden neu zu erarbeiten, zu testen und kontinuierlich weiter zu verbessern. Zum Leistungsspektrum gehören:
- komplette Forschungstaucherlehrgänge nach berufsgenossenschaftlichen Regeln und Richtlinien (BGR / GUV-R 2112) und entsprechend des anerkannten Standes der Technik
- Vermittlung von Möglichkeiten zur Ableistung von Pflichttauchstunden
- Weiterbildungsangebote für
- Tauchen mit Nitrox
- Ersthelferlehrgang / HLW-Auffrischung
- Sonderkurse und Exkursionen - UW-Foto- und -videografie (mit Georeferenzierung UW-GPS)
- UW-(De)Installation von Messtechnik
- UW-Suche
- Betreuung von UW-Langzeit Mess- und Beobachtungstechnik
- Monitoringkampagnen mit kombiniertem Technikeinsatz: UW-GPS, CTD-Sonde, UW-Video, Scooter (siehe "Berichte")
Forschungstauchereinsätze finden in der Regel im Rahmen der Forschung statt und nur in Ausnahmefällen als wissenschaftliche Dienstleistung.